115AR

Graber Pulver Architekten

Kehrichtverwertungsanlage

2005–2013

Ersatzneubau für die Energiezentrale Forsthaus (EZF) im Rahmen des neu erschlossenen Infrastrukturstandorts Bern Forsthaus West. Die Anlage produziert Fernwärme (Teile von: Inselspital, Bundeshausareal, Universität Länggasse), heissen Dampf (Inotex) und Strom (Abdeckung von rund 1/3 der Berner Haushalte) mittels dreier Linien: Kehrichtverbrennung, Holzheizkraftwerk, Gas- und Dampfkombikraftwerk. Ähnlich einem Containerfrachtschiff im Hafen, liegt der Neubau der EZF am Stadtrand von Bern – zwischen der Hauptstrasse Richtung Murten und der Westtangente der A1, in einem Restwaldstück des Grossen Bremgartenwalds. Um zukünftigen Anpassungen der Verfahrentechnik gerecht werden zu können, muss die Konstruktionsweise des Gebäudes beständig aber flexibel sein. Der Gebäudesockel und der Kehrichtbunker sind deshalb aus Ortbeton, die Hallen der Verfahrenstechnik als tektonische Hülle aus vorgefertigten Betonelementen konstruiert. Ein 300m langer Besucher- und Besichtigungsgang zieht sich entlang des gesamten Gebäudes. Durch gezielte Einblicke in den Verfahrensprozess und seine grosszügige Öffnung gegen den umliegenden Wald, schafft er einen Bezug zwischen der „Maschine“ auf der einen und der Natur auf der anderen Seite.

Kehrichtverwertungsanlage
Kehrichtverwertungsanlage
Kehrichtverwertungsanlage
Kehrichtverwertungsanlage
Kehrichtverwertungsanlage
Kehrichtverwertungsanlage
Kehrichtverwertungsanlage
Kehrichtverwertungsanlage
Kehrichtverwertungsanlage
Kehrichtverwertungsanlage
Kehrichtverwertungsanlage
Kehrichtverwertungsanlage
Kehrichtverwertungsanlage
Kehrichtverwertungsanlage
Kehrichtverwertungsanlage
Kehrichtverwertungsanlage
Kehrichtverwertungsanlage
Kehrichtverwertungsanlage
Kehrichtverwertungsanlage
Kehrichtverwertungsanlage
Kehrichtverwertungsanlage
Kehrichtverwertungsanlage
Kehrichtverwertungsanlage
Kehrichtverwertungsanlage
46°57'05.5"N 7°24'51.4"E

Location: Bern, Switzerland
Type: Industry, Infrastructure

Client: Energie Wasser Bern ewb, Bern
Project Team: Marco Graber - Thomas Powder - Thomas Winz - Daniel Jaeglé - Sophie Ackermann - Carmen Gilbert - Marc Grossen - Cornelia Heider - Raffael Merz - Jürg Omlin - Adelmo Pizzoferrato - Karin Schmid
Competition Team: Manuel Gysel - Jonas Ringli
Cost: 190 Mio. CHF / Gesamtkosten ca. 500 Mio. CHF
Photography: Georg Aerni - Hannes Henz


Posted: October 2016
Category: Architecture

Source